Zusammenfassung
Es wird ein Gesamtkonzept für die Prävention und Frühtherapie des Stotterns im
frühen Kindesalter vorgestellt, das sich auf eine einzelfallorientierte Sichtweise
stützt. Für die Unterscheidung zwischen entwicklungsbedingten Sprechunflüssigkeiten
und eigentlichem Stottern wird ein Screening-Instrument dargestellt, welches die
Entscheidung erleichtert, wann sinnvollerweise ein Phoniater und/oder Logopäde
hinzugezogen werden soll. Der weiteren therapiesteuernden Diagnostik kommt eine
wichtige Funktion in der Weichenstellung des kindlichen Stotterns zu. Ganz bewusst
wurde ein Schwerpunkt auf die therapeutischen Konsequenzen gelegt. Der noch vor
einigen Jahren gängige Grundsatz „Hände weg vom stotternden Vorschulkind” hat
sich als völlig falsch erwiesen und gehört längst der Vergangenheit an. Auch
mit dem jungen stotternden Kind nur indirekt zu arbeiten, ist häufig nicht angemessen.
Die direkte Arbeit auch mit Vorschulkindern ist möglich und beinhaltet ein großes
therapeutisches Potenzial. Da sich die Prognose für ein flüssiges Sprechen schon
in den ersten Grundschuljahren rasch verschlechtert, müssen Risikofaktoren für
einen möglicherweise chronischen Stotterverlauf bekannt sein und Therapien früh
eingeleitet werden.
Abstract
We demonstrate an overall concept for the early diagnosis and therapy of stuttering
in early childhood. The idiographic view of childhood stuttering is detailed and
a screening instrument presented to help decide between normal development of
fluent speech and actual stuttering and hence whether referral is appropriate
or not. The previously held dictum that the stuttering preschool child should
be left alone is wrong - early diagnosis and intervention are important. The article
shows that direct intervention of stuttering in preschool children is possible
and does make sense. Because the prognosis for fluent speech diminishes rapidly
from as early as age eight, the risk factors for chronic stuttering must be found
and early therapy begun.
Schlüsselwörter
Stottern - Kinder - idiografische Sichtweise - therapiesteuernde Diagnostik
Key words
stuttering children - idiographic view - appropriate diagnostics
Literatur
1
Andrews G, Morris-Yates A, Howie P. et al .
Genetic factors in stuttering confirmed.
Arch Gen Psych.
1991;
48
1034-1035
2 Bloodstein O. A handbook of stuttering. Chicago; National Easter Seal Society 1985
3
Brosch S, Haege A, Rommel D. et al .
Stotternde Kinder. Abgrenzung physiologisches versus chronisches Stottern.
Kinderärztliche Praxis.
2001;
5
290-297
4
Brosch S, Häge A, Johannsen H S.
Prognostic indicators for stuttering. The value of computer-based speech analysis.
Brain Lang.
2002;
88
75-86
5 Dell Jr C. Therapie für das stotternde Schulkind. Köln; Demosthenes Verlag der
Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe e. V. 1994
6 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung. München; Urban
& Schwarzenberg 1978
7 Fiedler P.
Neuropsychologische Grundlagen des Stotterns. In: Grohnfeld M (Hrsg). Handbuch der Sprachtherapie. Störungen der Redefähigkeit.
Berlin; Edition Marhold 1992: 43-60
8 Haege A.
Is there a link between the development of cognitive and linguistic abilities
in children and the course of stuttering? . In: Bosshardt HH, Peters G (Hrsg). Proceedings of the 3rd World Congress of the
International Fluency Association. Nijmegen; University of Nijmegen Press 2001
9
Johannsen H S.
Prävention und Frühtherapie bei kindlichem Stottern.
Forum Logopädie.
1996;
6
5-9
10 Johannsen H S.
Stottern bei Kindern. In: Grohnfeldt M (Hrsg). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd.
2. Stuttgart; Kohlhammer 2003: 150-159
11
Johannsen H S, Schulze H.
Frühkindliches Stottern - Forschungsstand und Therapiemöglichkeiten.
Z Allg MEd.
1988;
64
125-130
12
Johannsen H S, Schulze H.
Stotternde Kinder in der Praxis des Kinderarztes.
Der Kinderarzt.
1988;
19
1625-1630
13 Johannsen H S, Schulze H.
Nonfluent speech disturbances - psychobiological interactions. In: Rothenberger A (Hrsg). Brain and behavior in child psychiatry. Berlin; Springer
1990: 190-204
14 Johannsen H S, Schulze H (Hrsg). Praxis der Beratung und Therapie bei kindlichem
Stottern. Werkstattbericht. Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität
Ulm 1993
15 Kalveram K T.
How pathological audio-phonatoric coupling induces stuttering: A model of speech
flow control. In: Peters HFM, Hulstijn W, Starkweather CW (Hrsg). Speech motor control and stuttering.
Amsterdam; Elsvier 1991
16
Kalveram K T, Jäncke L.
Vowel duration and voice onset time for stressed and nonstressed syllables in
stutterers under delayed auditory feedback condition.
Folia Phoniatr.
1989;
41
30-41
17 Riley G D. Stuttering Prediction Instrument (SPI) for Young Children. Tigard;
C.C. Publications 1981
18 Rommel D.
Stottern im Erwachsenenalter. In: Arbeitskreis Klinische Psychologen in Phoniatrischer Diagnostik und Therapie.
Aufgaben der Psychologie in der Stimm-, Sprach- und HNO-Heilkunde. Bonn; Deutscher
Psychologen Verlag 1991: 49-52
19 Schulze H, Johannsen H S. Stottern bei Kindern im Vorschulalter. Theorie, Diagnostik,
Therapie. Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1986
20
Schulze H, Johannsen H S.
Importance of parent-child interaction in the genesis of stuttering.
Folia Phoniatr Logop.
1991;
43
133-143
21 ScreeningsListe Stottern (SLS) .Stotterzentren Niederlande. Deutsche Übersetzung
von Ad Bertens & Eelco de Geus 1998
22 Starkweather C W.
Speech fluency and its development in normal children. In: Lass NJ (Hrsg). Speech and language: Advances in basic research and practice.
. New York; Academic Press 1981
23 Starkweather C W. Fluency and stuttering. Englewood Cliffs; Prentice Hall 1987
24 Van Riper C. The Nature of Stuttering. Englewood Cliffs; Prentice Hall 1971
25
Wingate M E.
A Standard Definition of Stuttering.
J Speech Hear Disord.
1964;
29
484-489
26
Wingate M E.
Stuttering as a phonetic transition defect.
J Speech Hear Disord.
1969;
34
107-108
27
Yairi E, Ambrose N G.
Early childhood stuttering I: persistency and recovery rates.
J Speech Hear Res.
1999;
42
1097-1112
1 Teile des Manuskriptes werden auszugsweise in der Zeitschrift Kinder- und Jugendarzt
erscheinen.
Prof. Dr. med. Sibylle Brosch
Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitäts- Hals-Nasen-Ohrenklinik
Frauensteige 12 89075 Ulm
Email: sibylle.brosch@uniklinik-ulm.de